Kultur und Genuss in Südtirol

Über alle Berge
© Martin Häußermann
Die Mischung macht’s. In Südtirol treffen einander Natur und Kultur, Sport und Genuss, Deutsch und Italienisch. 
Und Bergfexe finden dort den einzigen Achttausender Europas, den auch Reinhold Messner gemeistert hat. Als Basislager dienen am besten ein Caravan oder Reisemobil.

Ja, auch in Europa gibt es einen Achttausender. Dazu muss man nicht erst nach Tibet fliegen, es reicht eine Fahrt über den Brenner. Als seinen 15. Achttausender bezeichnet der Südtiroler Extrembergsteiger Reinhold Messner das von ihm initiierte, aufgebaute und kuratierte Messner Mountain Museum, kurz MMM. An sechs ganz besonderen und immer hoch gelegenen Orten hat Messner sechs Museen gegründet, die sich jedes mit einem speziellen Zugang dem Thema Berg widmen.
 
Wir sind auf dem mittelalterlichen Schloss Bruneck, einem ehemaligen Bischofssitz, das nun das MMM Ripa beherbergt. Ripa ist ein Kunstwort, das sich aus den tibetischen Worten Ri (Berg) und Pa (Mensch) zusammensetzt. Und genau darum geht es, wie uns der Museumsgründer in einem Video erklärt: „Hier geht es um den Bergmenschen. Ich will in diesem Museum zeigen, wie der Mensch in den Bergen zurechtkommt, was er in den Bergen lernen kann und auch, welche Emotionen in den Bergen entstehen.“ Gleich zu Anfang der Ausstellung betreten wir einen Raum, in dem mehrere Zelte aufgebaut sind. Da findet sich ebenso ein Biwakzelt, das Messner bei einem seiner Gipfelstürme nutzte, so auch ein bunt besticktes Steilwandzelt, in dem tibetische Nomaden hausten.
 
Und irgendwie sind wir ja auch Nomaden, sind ständig unterwegs und schlagen an schönen Orten unser Quartier auf. In diesem Fall ist unser Basislager der Ansitz Camping Wildberg in St. Lorenzen, wo wir für einige Tage heimisch werden. Dort steht unser Reisemobil, in dem wir unsere Fahrräder mitgebracht haben. Die dienen uns als Vehikel für unsere erste Entdeckungsfahrt. Auf einem Radweg erreichen wir ohne Mühe die Stadt Bruneck, rollen gemütlich durch die Fußgängerzone, um dann den steilen Anstieg zum Schloss in Angriff zu nehmen.
 
Schloss Bruneck wird im Jahr 1250 vom Brixner Fürstbischof Bruno von Kirchberg erbaut und 1271 erstmals als „Castrum Bruneke“ urkundlich erwähnt. 1825 pachtet die Stadt das Schloss, das als Kaserne und Gerichtsgefängnis dient, jedoch zusehends verfällt – bis Fürstbischof Simon Aichner die Burg gründlich saniert. Ab 1969 werden die Räumlichkeiten der Burg als Klassenzimmer genutzt. Im Jahr 2004 kauft die Stiftung Südtiroler Sparkasse den mittelalterlichen Bau und überlässt die Nutzung der Stadtgemeinde Bruneck und damit auch Reinhold Messner, dessen Museen längst zu Publikumsmagneten geworden sind.
 
© Martin Häußermann
Auf dem Weg ins Pustertal.
Auf dem Weg ins Pustertal.
© Martin Häußermann
Das Tor zur Fußgängerzone von Sterzing
Das Tor zur Fußgängerzone von Sterzing
© Martin Häußermann
Südtirol bietet eine große Auswahl guter Weine.
Südtirol bietet eine große Auswahl guter Weine.
© Martin Häußermann
Genuss pur - einheimische Pasta!
Genuss pur - einheimische Pasta!
© Martin Häußermann
Golfspielen in Südtirols Bergwelt
Golfspielen in Südtirols Bergwelt
© Martin Häußermann
Auf dem Sterzinger Markt finden wir
                           nicht nur einheimische Kräuter.
Auf dem Sterzinger Markt finden wir nicht nur einheimische Kräuter.
© Martin Häußermann
Sondern auch eine riesige Honig-Auswahl.
Sondern auch eine riesige Honig-Auswahl.
© Martin Häußermann
Im Messner Museum Firmian oberhalb von Bozen.
Im Messner Museum Firmian oberhalb von Bozen.
© Martin Häußermann
Camping Wildberg bietet seinen Gästen ein
                           eigenes Schwimmbad.
Camping Wildberg bietet seinen Gästen ein eigenes Schwimmbad.
© Martin Häußermann
Auf dem Weg nach Gröden.
Auf dem Weg nach Gröden.
© Martin Häußermann
Kleine Kletterei in der Ortler-Region.
Kleine Kletterei in der Ortler-Region.
© Martin Häußermann
Kirche des Klosters Neustift.
Kirche des Klosters Neustift.
Im Pustertal kann man nicht nur Fahrrad fahren und wandern, sondern erfährt auch etwas über eines der ältesten Materialien für das, was heute als
Funktionsbekleidung bezeichnet wird. Die Lodenwelt in Vintl, gleich am Eingang des Pustertals, verkauft nicht nur Lodenbekleidung, dort erfährt man
auch etwas über die Geschichte des Stoffes. Seiner Geschichte, den einzelnen Phasen seiner Produktion und seiner Verwendung widmet sich ein interaktives Museum. Der oft grüne, braune oder graue filzähnliche Loden wurde ursprünglich von den Südtiroler Bergbauern hergestellt, um daraus warme, wasserabweisende Winterbekleidung zu fertigen. Das Material war nicht nur warm, sondern auch strapazierfähig und kostete vergleichsweise wenig.

Schließlich fanden Kaiser Franz Josef und sein Gefolge Gefallen an dem Stoff und machten ihn in allen Gesellschaftsschichten salonfähig. Das gilt
übrigens bis heute. So rühmt sich die Tuchfabrik Mössmer in Bruneck damit, der amerikanischen First-Lady Michelle Obama Lodenstoff geliefert zu haben, die daraus ein schickes Kleidungsstück schneidern ließ. 

Traditionen, Bräuche und Rituale sind in Südtirol hohe Güter, nicht von ungefähr wirken Region und Bewohner so authentisch. Aber Traditionspflege ist hier alles andere als trocken und verstaubt. Altes und Neues finden oft kongenial zusammen, wie folgendes Beispiel zeigt. Aus der 400 Jahre alten Grödner Schnitzkunst schaffte die 1994 gegründete Holzkünstlervereinigung Unika den Sprung ins Zeitgenössische. Der Name ist Programm, denn die Unika zeigt ausschließlich handgefertigte Unikate, deren Einzigartigkeit durch die Handelskammer Bozen zertifiziert ist. Auf der einmal jährlich im Herbst stattfindenden gleichnamigen Skulpturenmesse stehen die Präsentation fertiger Werke und die Live-Demonstration von Holzkünstlern gleichberechtigt nebeneinander. Das Spektrum reicht von traditionellem Kunsthandwerk bis hin zu zeitgenössischer Kunst. Dazu gehört auch der überdimensionale Holzkopf, der auf der Ausstellung 2011 für Aufsehen sorgte. Das sechs Meter hohe Gemeinschaftswerk der Unika-Mitglieder mit dem Titel „Movemënt“ besteht aus 50 Einzelteilen, die wie ein dreidimensionales Puzzle zusammengesetzt werden, und heute in St. Christina von der Straße aus sichtbar aufgestellt ist.
 
Aber auch in der bäuerlichen Welt gilt es, das Alte zu bewahren und mit Modernem zu verbinden. So hilft der Südtiroler Bauernbund bedürftigen Bergbauernhöfen mit dem Projekt „Freiwillige Arbeitseinsätze“. Auf 1.500 bis 2.000 Metern Höhe gelegen, werden die Höfe unter schwersten Bedingungen bewirtschaftet. Ihre Hänge sind zum Teil so steil, dass Mähdrescher und Traktoren die menschliche Arbeitskraft nicht ersetzen können. Bäuerlicher Alltag wird so zu einem alternativen und vor allem nachhaltigen Urlaubserlebnis für den Großstädter. Rund 70 Prozent der freiwilligen Helfer kommen aus dem deutschsprachigen Ausland und die meisten von ihnen übrigens immer wieder.
 
Kultur ist immer auch Sprache. In der nördlichsten Provinz Italiens sprechen die rund 500.000 dort lebenden Menschen meist mindestens zwei Sprachen, was auch schon auf Schildern zu sehen ist, auf denen immer der deutsche und der italienische Städte- oder Straßenname steht. Schon die Kinder wachsen mit diesen beiden Sprachen auf und lernen diese auch in der Schule. In Bozen überwiegt mit 70 Prozent das Italienische, in Brixen hingegen mit gleichem Anteil das Deutsche – und in Meran sind beide Sprachgruppen gleich stark vertreten. 18.000 Südtiroler sprechen sogar noch Ladinisch, eine über 2000 Jahre alte rätoromanische Sprache, die vor allem in den Dolomitenregionen Alta Badia und Grödnertal gesprochen wird. Hinzu kommen über 40 unterschiedliche Dialekte, die sogar für Kurznachrichten auf dem Handy oder private E-Mails verwendet werden. Allen gemein ist die enge Verbundenheit zu ihrer Region und ein gewisser Stolz auf ihre Lebensart: Vom Studenten der Freien Universität Bozen, der ersten dreisprachigen Universität in Europa, bis zum Inhaber einem der meist familiengeführten gut 40 Campingplätzen.
 
Rund 300 Sonnentage im Jahr sind nicht nur für viele Caravaning-Fans eine nachhaltige Empfehlung, sie helfen auch dabei, dass in Südtirol wunderbare Weine entstehen. Oft in Lagen, von denen man einen direkten Blick auf Südtiroler Gletscher und Gipfel hat. Das darf man durchaus als Symbol für die vielen vinologischen und kulinarischen Gipfelsiege verstehen, die die Südtiroler in den vergangenen Jahren gefeiert haben. In Alta Badia hat der „Aufstieg mit Genuss“ bereits Tradition. Ausgewählte Berghütten erweitern mit Gerichten aus der Sterneküche das Naturerlebnis Dolomiten um eine genussvolle alpin-mediterrane Komponente – vom Gourmet-Picknick bis zum Kochkurs für ladinische Küche. Es muss ja nicht immer ein Achttausender sein.

Von Martin Häußermann
Fotos: Martin Häußermann


Anreise

Aus dem Osten Österreichs bietet sich die Anreise über die B 100 und die italienische SS 49 nach Bruneck an. Etwas schneller geht es aber für die meisten über die mautpflichtige Brennerautobahn. Um die Mautstation am Brenner zügig zu passieren, kann man vorab die Videomaut bezahlen und dann die Station durch entsprechend gekennzeichnete Schranken schneller passieren. Genaue Informationen dazu finden Sie auf der Homepage (www.asfinag.at/maut/sonder-und-videomaut).
 
Weiter geht es auf der ebenfalls mautpflichtigen italienischen Autobahn A22 bis zur Ausfahrt Sterzing und dann weiter auf durchs nördliche Eisacktal auf der Bundesstraße SS12. Wer direkt ins Pustertal will, wählt die Autobahnausfahrt Brixen/Vahrn.

Messner Mountain Museum Büro, c/o MMM Firmian Sigmundskronerstr. 53, I – 39100 Bozen
Tel. +39 0471 63 12 64, Fax +39 0471 63 38 84
info@messner-mountain-museum.it

Camping

Ansitz Camping Wildberg, Familie Steinkasserer
Dorfstraße 9, I-39030 St. Lorenzen, Südtirol, Pustertal
Tel. +39 0474 47 40 80, Fax +39 0474 47 46 26
www.campingwildberg.com
 

Allgemeine Infos

Südtirol Information, Pfarrplatz 11, I-39100 Bozen
Tel. +39 0471 99 99 99
www.suedtirol.info
 

Jetzt Mitglied werden
RegistrierenLogin